Ein glückliches und frohes Jahr wünsche ich Ihnen!
Hatten Sie Zeit für sich im Festtagstrubel? Zeit für ein wenig Innenschau und dazu, nachzudenken, was Glück für Sie bedeutet und was Sie im neuen Jahr glücklich machen soll?
Eine Langzeitstudie von Glücksforscher:innen der Harvard Universität hat über 80 Jahre untersucht, was Menschen langfristig glücklich macht.
Junge Erwachsene wünschen sich häufig beruflichen Erfolg, ein gutes Einkommen - Berühmtheit.
Die Teilnehmer:innen der Studie wurden über eine Lebensspanne von 80 Jahren immer wieder nach ihrem Befinden befragt. Wie fühlten sie sich zum Abschluss einer Ausbildung, im neuen Job, nach entscheidenden Lebensereignissen, wollten die Forscher:innen wissen. Auch wie es ihnen so zwischendurch im Alltag geht, wurden sie gefragt.
Sie kamen zum Ergebnis, dass gelungene Beziehungen am meisten zum Wohlbefinden von Menschen beitragen! Gewisse Rahmenbedingungen müssen stimmen, wie zum Beispiel ein Einkommen, das etwas Wohlstand ermöglicht. Armut geht zumeist mit Scham und Einsamkeit einher und dass „ohne Gesundheit alles nichts ist“, wusste schon Arthur Schopenhauer.
Vielleicht haben Sie um den Jahreswechsel zurück ins alte Jahr geschaut und bilanziert, was gelungen ist und was sich für Sie nicht erfüllt hat. Daraus sind Veränderungswünsche entstanden.
Wenn Sie sich Veränderungen ihres Wohnumfelds oder in Ihrer Gemeinde wünschen, haben Sie sich vielleicht überlegt, bei einer Bürgerinitiative oder in einem Verein mitzumachen.
Politisch bewegend war das alte Jahr und auch das neue wird es bleiben. Die neue Regierung steht noch nicht. Es wird hoffentlich eine demokratische sein, wenn auch mit autoritären Zügen.
Denn auch wenn die Demokratie in Österreich fehlerhaft und schwach ist - wer würde die Willkürherrschaft eines autoritären Regimes ertragen wollen?
In einem vierteiligen Seminar im Rahmen von Anima - Bildungsangebote für Frauen, möchte ich Frauen einen Raum geben, ihre Möglichkeiten zu demokratischer Beteiligung zu erforschen.
Ich werde dazu die Erfahrungen aus meinem zivilgesellschaftlichen Engagement einbringen und interessante Theoriebausteine aus Politikwissenschaft und Soziologie beitragen.
Berufliche Anforderungen, Familien- und Beziehungsleben und gesellschaftliches Engagement - lässt sich das vereinbaren? Dazu braucht es ein passendes Rollenmanagement und ein Bewusstsein für Ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse.
Eine Übung, die dabei hilft, den eigenen Bedürfnissen immer wieder nachzuspüren, ist „das Bedürfnisregal“. Die Beschreibung stelle ich ihnen weiter unten als Download zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie dazu auch eine Beratungseinheit mit mir buchen.
Gerne stehe ich Ihnen auch 2025 als Wegbegleiterin zur Verfügung:
Für gelingende Beziehungen, für lösungsorientierte Kommunikation, für wirksame Teamarbeit oder für Ihr Engagement zu Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsthemen.
Hatten Sie Zeit für sich im Festtagstrubel? Zeit für ein wenig Innenschau und dazu, nachzudenken, was Glück für Sie bedeutet und was Sie im neuen Jahr glücklich machen soll?
Eine Langzeitstudie von Glücksforscher:innen der Harvard Universität hat über 80 Jahre untersucht, was Menschen langfristig glücklich macht.
Junge Erwachsene wünschen sich häufig beruflichen Erfolg, ein gutes Einkommen - Berühmtheit.
Die Teilnehmer:innen der Studie wurden über eine Lebensspanne von 80 Jahren immer wieder nach ihrem Befinden befragt. Wie fühlten sie sich zum Abschluss einer Ausbildung, im neuen Job, nach entscheidenden Lebensereignissen, wollten die Forscher:innen wissen. Auch wie es ihnen so zwischendurch im Alltag geht, wurden sie gefragt.
Sie kamen zum Ergebnis, dass gelungene Beziehungen am meisten zum Wohlbefinden von Menschen beitragen! Gewisse Rahmenbedingungen müssen stimmen, wie zum Beispiel ein Einkommen, das etwas Wohlstand ermöglicht. Armut geht zumeist mit Scham und Einsamkeit einher und dass „ohne Gesundheit alles nichts ist“, wusste schon Arthur Schopenhauer.
Vielleicht haben Sie um den Jahreswechsel zurück ins alte Jahr geschaut und bilanziert, was gelungen ist und was sich für Sie nicht erfüllt hat. Daraus sind Veränderungswünsche entstanden.
Wenn Sie sich Veränderungen ihres Wohnumfelds oder in Ihrer Gemeinde wünschen, haben Sie sich vielleicht überlegt, bei einer Bürgerinitiative oder in einem Verein mitzumachen.
Politisch bewegend war das alte Jahr und auch das neue wird es bleiben. Die neue Regierung steht noch nicht. Es wird hoffentlich eine demokratische sein, wenn auch mit autoritären Zügen.
Denn auch wenn die Demokratie in Österreich fehlerhaft und schwach ist - wer würde die Willkürherrschaft eines autoritären Regimes ertragen wollen?
In einem vierteiligen Seminar im Rahmen von Anima - Bildungsangebote für Frauen, möchte ich Frauen einen Raum geben, ihre Möglichkeiten zu demokratischer Beteiligung zu erforschen.
Ich werde dazu die Erfahrungen aus meinem zivilgesellschaftlichen Engagement einbringen und interessante Theoriebausteine aus Politikwissenschaft und Soziologie beitragen.
Berufliche Anforderungen, Familien- und Beziehungsleben und gesellschaftliches Engagement - lässt sich das vereinbaren? Dazu braucht es ein passendes Rollenmanagement und ein Bewusstsein für Ihre körperlichen und seelischen Bedürfnisse.
Eine Übung, die dabei hilft, den eigenen Bedürfnissen immer wieder nachzuspüren, ist „das Bedürfnisregal“. Die Beschreibung stelle ich ihnen weiter unten als Download zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie dazu auch eine Beratungseinheit mit mir buchen.
Gerne stehe ich Ihnen auch 2025 als Wegbegleiterin zur Verfügung:
Für gelingende Beziehungen, für lösungsorientierte Kommunikation, für wirksame Teamarbeit oder für Ihr Engagement zu Nachhaltigkeits- und Menschenrechtsthemen.
| |